Umweltforschungsstation Schneefernerhaus

Die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus ist Deutschland´s höchstegelegene Umweltforschungsstation auf 2650 m ü. NN, knapp unterhalb der Zugspitze. Manchmal erinnert mich die Station an das Leben auf dem Forschungsschiff Polarstern. Da gibt es die Besatzung, die dafür zuständig ist, dass der „Betrieb“ für die Wissenschaft läuft und Forschung statt finden kann.
Denn wie in der Arktis trifft die Klimaerwärmung den Alpenraum besonders stark und es gibt einige Parallelen, wie beispielsweise schmelzende Gletscher oder das Auftauen des Permafrosts.

Das Forschungssschiff ist zwar in der Arktis und Antarktis unterwegs aber wie das Schneefernerhaus eine in sich geschlossene und eigene Welt. So schippert Letzteres nicht durch die polaren Ozeane, liegt aber an einem steilen Hang knapp unterhalb der Zugspitze und kann extremen Wettersituationen ausgesetzt sein. Es gibt noch einen Unterschied- „wir“ Besatzungsmitglieder verlassen die Station meistens am Abend, während das Team auf Polarstern monatelang unterwegs ist. Irgendwie eine schöne Verbindung, die mich auch wehmütig macht.
Meine Zeit während der MOSAiC Expedition werde ich nie vergessen und diese Verbundenheit inmitten auf dem arktischen Ozean wird für immer bleiben.
Genauso, wie das Schneefernerhaus ein besonderer Ort in einzigartiger Umgebung ist- die Alpen. Dort wird Forschung möglich gemacht.

Vortrag- Faszination Arktis: Die MOSAiC Expedition

Gestern wurde ich vom Haus der bayerischen Landwirtschaft am Ammersee für einen Vortrag über die Arktis und die MOSAiC-Expedition im Rahmen des „Herrschinger Grundkurses“ eingeladen. Dabei handelt es sich um eine berufliche Weiterbildungsmaßnahme für junge Erwachsene mit landwirtschaftlichem Hintergrund. Innerhalb von zehn Wochen erfahren sie persönliche und politischen Bildung, sowie eine intensive Zeit der Gemeinschaft und des „Lebens- und Lernens unter einem Dach“. Auf dem Programm steht zum Beispiel die Vermittlung einer fundierten Wissensbasis zu politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen wie viele weitere Themen.

Weiterlesen: Vortrag- Faszination Arktis: Die MOSAiC Expedition

Die Idee einer solchen Weiterbildung basiert auf dem skandinavischen Modell “ der langen Kurse“  und fördert die Persönlichkeitsentfaltung.
Mein Vortrag über die Arktis knüpfte am Themenabend Motto „Blick über den Tellerrand“ an- es geht darum, dass die Teilnehmer des Gundkurses authentische Geschichten erleben und erfahren, dass Ziele und Wege nicht immer leicht und geradlinig sind. Außerdem: Die globale Erwärmung betrifft vor allem auch den landwirtschaftlichen Bereich und es ist wichtig, dass sich die angehenden Landwirte mit diesem komplexen Thema auseinandersetzen.

MOSAiC Expedition, Abbau Met City

Polarstern-Expedition: Online-Vortrag am 21.01.2021 um 19.30 Uhr

Liebe Arktis-Interessierte,

Willkommen 2021! Was für ein spezielles und herausforderndes Jahr 2020 doch war.
Ich bin sehr dankbar, dass ich im letzten Jahr die Gelegenheit hatte, an der größten Arktis-Expedition aller Zeiten teilzunehmen. Und um das Jahr mit ein paar schönen Eindrücken zu starten, möchte ich euch gerne von diesen wunderbaren Erlebnissen im Eis berichten – mit meinem Online-Vortrag über meine Zeit auf dem Forschungseisbrecher Polarstern.

Am Donnerstag, den 21.01.2020 um 19.30 Uhr

EISZEIT – die MOSAiC-Expedition im Arktischen Ozean

Jetzt wird´s eisig. Bei diesem Vortrag nehme ich Euch mit auf meine viermonatige Expedition, weit oben im Norden, fern von jeglicher Zivilisation. Das Zuhause: Der Forschungseisbrecher Polarstern und unsere MOSAiC-Heimatscholle.

Zwei Monate Selbstquarantäne, knapp drei Wochen in einem Quarantäne-Hotel in Bremerhaven, 4 Corona-Tests, drei Wochen auf einem Transit-Schiff nach Spitzbergen. Drei Monate Aufenthalt auf der Polarstern und zu guter letzt 14 Tage auf dem russischen Eisbrecher Tryoshnikov. Mehr als 30 Eisbärenbesuche und ein starkes Team aus Forschern, Logistik und Besatzung.

Ziel: den Klimawandel in dem komplexen System Arktis besser zu verstehen und mithilfe robuster Klimamodelle faktenbasierte Grundlagen für die wichtigen gesellschaftlichen Entscheidungen zum Klimaschutz zu liefern. Denn diese stehen jetzt an.

Taucht bei diesem Vortrag mit mir ein, in die eisige Welt der zentralen Arktis. Die Eisdrift bestimmt unseren Kurs. Ihr erfahrt über meine Aufgaben als Eisbärenwächterin und bekommt einen Einblick in das Leben an Bord der Polarstern. Als besonderes Zuckerl spricht ein Mitglied der Polarstern-Crew über seine Eindrücke und Erlebnisse während des zweiten, vierten und fünften Abschnitts von „MOSAiC“. Ohne Besatzung wäre diese Expedition nicht möglich gewesen, also seid gespannt auf die nautische Sichtweise. 🙂

Wie könnt Ihr bei meinem Vortrag dabei sein?

Ich komme via „Zoom“ zu euch nach Hause und ihr verfolgt den Vortrag über euren PC oder TV. Der Eintritt beträgt 9,- EUR.     Wenn ihr mir den Eintrittspreis bis zum 21.01.2021 auf das unten stehende Konto überweist, bekommt ihr  einen Zoom-Link zugesendet, über welchen ihr an der Veranstaltung teilnehmen könnt. In dieser E-Mail steht dann alles Weitere nochmal genau erklärt.

Anmeldung per E-Mail an laura@alparctica.com

Konto IBAN DE42 7209 0000 0002 1732 80

Ich würde mich freuen, wenn Ihr bei diesem Vortrag dabei seid!

Das Logistikteam während der MOSAiC Expedition

Vielleicht hat sich der ein oder andere schon gefragt, was unsere genauen Aufgaben während der Expedition sind. Wir unterstützen zum einen logistische Aspekte von MOSAiC und übernehmen zum anderen auch einige der Eisbärwachen auf dem Eis, die zwischen den meisten Teilnehmern der Expedition rotieren. Geht es dabei darum die Tiere zu beschützen oder die Wissenschaftler, die auf dem Eis arbeiten? Nun ja, Beides hat seine Richtigkeit.

Weiterlesen „Das Logistikteam während der MOSAiC Expedition“

Die Expedition vor der Expedition- MOSAiC

80 Grad Nord, nein die Mittleren Breiten, 47 Grad Nord, 700 m ü. NN. Die Zeit steht still. Kälte. Eisberge. Ich klettere, festhalten, nicht loslassen. Ein Ziel, stark sein, Hinfallen, Aufstehen, Erleichterung. Umdrehen. Eisbären. Wo ist Grönland? Breaking News! Pinguine sind aufgrund des Klimawandels in die Arktis geflüchtet. Die Welt steht still. Verrückt. Krill. Wale, Robben. Die Alpen, Standfestigkeit. Ein Schiff in Sicht. Ach es ist Norwegen, ich bin im Fram Museum. Werft sie von Bord. Polarforschung, Egoisten. Wer ist der erste am Nordpol? Meine Gäste, die Hoffnung. Es ist komisch. Achtung, wir sinken. Nein wir driften, die Natur ist gnädig. Pass auf, ein Eisbär. Ich korrigiere, es ist doch der Mensch. Wir konsumieren uns zu Tode. Ich wache auf. Weiterlesen „Die Expedition vor der Expedition- MOSAiC“

klimafit- Klimawandel und Folgen verstehen

WENN NICHT JETZT, WANN DANN?

Rund um den Globus fordern Menschen, unter anderem im Rahmen von „Fridays for Future“, ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel. Weiterlesen „klimafit- Klimawandel und Folgen verstehen“