Vortrag- Faszination Arktis: Die MOSAiC Expedition

Gestern wurde ich vom Haus der bayerischen Landwirtschaft am Ammersee für einen Vortrag über die Arktis und die MOSAiC-Expedition im Rahmen des „Herrschinger Grundkurses“ eingeladen. Dabei handelt es sich um eine berufliche Weiterbildungsmaßnahme für junge Erwachsene mit landwirtschaftlichem Hintergrund. Innerhalb von zehn Wochen erfahren sie persönliche und politischen Bildung, sowie eine intensive Zeit der Gemeinschaft und des „Lebens- und Lernens unter einem Dach“. Auf dem Programm steht zum Beispiel die Vermittlung einer fundierten Wissensbasis zu politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen wie viele weitere Themen.

Weiterlesen: Vortrag- Faszination Arktis: Die MOSAiC Expedition

Die Idee einer solchen Weiterbildung basiert auf dem skandinavischen Modell “ der langen Kurse“  und fördert die Persönlichkeitsentfaltung.
Mein Vortrag über die Arktis knüpfte am Themenabend Motto „Blick über den Tellerrand“ an- es geht darum, dass die Teilnehmer des Gundkurses authentische Geschichten erleben und erfahren, dass Ziele und Wege nicht immer leicht und geradlinig sind. Außerdem: Die globale Erwärmung betrifft vor allem auch den landwirtschaftlichen Bereich und es ist wichtig, dass sich die angehenden Landwirte mit diesem komplexen Thema auseinandersetzen.

MOSAiC Expedition, Abbau Met City

klimafit- Klimawandel und Folgen verstehen

WENN NICHT JETZT, WANN DANN?

Rund um den Globus fordern Menschen, unter anderem im Rahmen von „Fridays for Future“, ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel. Weiterlesen „klimafit- Klimawandel und Folgen verstehen“

Eisfrei- Abschied vom Vernagtferner

Es überfordert den Menschen, im Sinne einer Zukunft zu handeln, die er nicht mehr erleben wird.                              (Ilija Trojanow, EisTau)

Ein Glaziologe aus Überzeugung

TOB_2396sw
© Toby Binder photography 2015

Ludwig Braun, ehemaliger Leiter der Kommission für Glaziologie hat seine Leidenschaft zum Berufgemacht. 1951 in der Schweiz geboren, studierte er Naturwissenschaften an der ETH Zürich sowie an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada. Seine Doktorarbeit verfasste er an der ETH über Schmelzwasserabfluss von Gletschern in den Alpen. 1994 begann er, im Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften den Vernagtferner zu untersuchen. Noch heute führt er Interessierte in den Sommer-monaten zum Vernagtferner und der Pegelstation Vernagtfach. Im Rahmen eines Praktikums habe ich Ludwig vor acht Jahren kennengelernt und durfte als „Gletschermagd“ bei Messungen am Vernagtferner mithelfen. Von ihm habe ich viel gelernt und es freut mich, über Ludwig und seine Arbeit berichten zu dürfen.

 

Weiterlesen „Eisfrei- Abschied vom Vernagtferner“